KHBlog
Ideen. Erfahrungen. Meinung.

Von Psychologik und Wirtschaftslogik – Was brauchen Unternehmensstrategien, die auch harte Krisen überdauern?
In unserem Gespräch erklärt Professor Dr. Wolfang Harburger unter anderem, woran auch die tollsten Strategien für Unternehmen scheitern, warum die richtige Innensicht wichtig ist und Machtgehabe Unternehmen scheitern lässt.

3. Oktober 2020: Ja, ich feiere ihn. In Gedanken. Mehr geht ja gerade nicht.
Ich fahre öfter mal nach Berlin, geschäftlich. Wie mein Vater damals. Und doch so anders.

Das quälende Gefühl ein Irrtum zu sein: verbreitetes Phänomen in unserer Berufswelt.
Werden Selbstzweifel zu unserem ständigen Begleiter, verselbständigen sie sich, nehmen sie Überhand, dann werden sie zu großem Leid. Unsere Berufswelten fördern diese Entwicklung teilweise. Eine weitverbreitete, ungesunde Spielart der Selbstzweifel ist das Impostor-Syndrom. Es ist keine Seltenheit. Im Gegenteil.

Tabu (nicht nur) unter Führungskräften: Die Sache mit der Selbstsicherheit.
Je höher die Position, desto stärker der Druck, immer souverän und selbstsicher aufzutreten. Unsicherheit oder Aufregung in Präsentationen, Meetings, wichtigen Gesprächen und anderen Situationen sind ein Tabu, vor allem unter Führungskräften. Dabei können wir uns selbst so viel Leid ersparen.

Vorsicht, Kamera! Wie wir mit Mimik und Körpersprache auch virtuell souverän auftreten
Unser Gesicht und unser Körper sprechen ständig, auch im Videochat. Diese Signale werden auch ständig gelesen und bewertet, im Gehirn unseres Gegenübers. Gerade in der virtuellen Kommunikation kann es entscheidend sein, unsere Signale richtig einzusetzen. Gut, dass wir daran arbeiten können!

Corona beweist es mir: Kooperationsverhalten gewinnt!
Die Coronakrise macht mir Angst, als Mensch und als selbständige Trainerin und Coach. Aber noch mehr macht sie mich zuversichtlich – warum? Weil sich jetzt zeigt, wie viel wir Menschen durch Kooperation leisten und erreichen können.
